Pressekontakt

redRobin GmbH
Frau Fabienne Fahrenholtz
Tel. +49 (0)40 69 21 23 25
fahrenholtz@red-robin.de
www.red-robin.de

.

news-presse

News

    • Untervermietung: Der Mieter ist König
      Jetzt dürfen auch Zweitwohnsitze teilweise untervermietet werden.
    • Wir sind umgezogen!!
      Nach nunmehr 10 Jahren am Rathausmarkt sind wir umgezogen. Mit dem Umzug haben wir unsere Unternehmensstruktur auf die kommenden Herausforderungen eingestellt. Die Hausverwaltung wird nunmehr durch unsere neue Tochtergesellschaft übernommen, die wir gemeinsam mit der Firma Simmon in den Elbvororten führen. Damit haben wir als Moll & Moll Zinshaus GmbH mehr Zeit, um uns auf den Focus unseres ...
    • Bundestagswahl 2021: Drum prüfe, wer sein Kreuzchen setzt…
      Rot-Rot-Grün ist für Eigentümer von Immobilien fatal. Und für die Mieter auch. Eigentumsbildung wird verhindert, Wohnraum wird weniger und die Substanz verschlechtert. Augen auf beim Kreuzchen machen …
    • 01.03.2021 – Die Welt: Umwandlungsverbot
      UMWANDLUNGSVERBOT: WENN DIE LÖSUNG DAS PROBLEM VERSCHÄRFT Mieter sollen vor einer Verdrängung aus ihrer Wohnung geschützt werden. Deshalb hat das Bundeskabinett Ende 2020 das Baulandmobilisierungsgesetz beschlossen. Darin enthalten ist das „Umwandlungsverbot“ für bestimmte Mietwohnungen in Eigentum, das maximal bis Ende 2025 gelten soll. Das Verbot soll dann für alle Gebiete in Deutschland verbindlich werden, in denen ...
    • Vermietung, So kommen Sie durch die Corona-Krise
      Das Corona-Virus bringt den gewohnten Alltags durcheinander. Politik, Finanzen, Wirtschaft und Gesellschaft sind von den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betroffen. Auch für Mieter und Vermieter ist dies eine herausfordernde Zeit, denn Kurzarbeit und eventuelle Arbeitslosigkeit gefährden die Zahlungsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund trat Ende März ein Hilfspaket der Bundesregierung zum Schutz der Mieter vor dem Verlust ...

  • Bundestagswahl 2017: Was kommt auf uns zu? Die Zusammenfassung - Teil 6/6 – Abschluss unserer Reihe in der Cash zur Wahl Bundestagswahl 2017: Was kommt auf die Immobilienwirtschaft zu? Die Wahlprogramme der Parteien vermitteln einen guten Eindruck, wohin die Reise der Wohnungswirtschaft in den kommenden Jahren gehen könnte. Für private Eigentümer und professionelle Akteure der Branche lohnt es also, einen Blick hinein zu werfen und […]
  • Bundestagswahl 2017 Teil 5/6 – SPD - Bundestagswahl 2017: Was kommt auf die Immobilienwirtschaft zu? Bundestagswahl 2017: Was kommt auf die Immobilienwirtschaft zu? Teil 5/6 – SPD Inzwischen haben alle Parteien ihre Wahlprogramme veröffentlicht und formuliert, wohin die Reise für die Wohnungswirtschaft gehen soll. Für private Eigentümer und professionelle Akteure der Branche lohnt es also, einen Blick hinein zu werfen, bevor sie […]
  • Bundestagswahl 2017: Was kommt auf die Immobilienwirtschaft zu? - Bundestagswahl 2017 Teil 4/6 – CDU Inzwischen haben alle Parteien ihre Wahlprogramme veröffentlicht und formuliert, wohin die Reise für die Wohnungswirtschaft gehen soll. Für private Eigentümer und professionelle Akteure der Immobilienwirtschaft lohnt es also, einen Blick hinein zu werfen, bevor sie im September bei der Bundestagswahl ihr Kreuzchen machen. Grundproblem erkannt Die CDU hat, genau […]
  • Bundestagswahl 2017: Was kommt auf die Immobilienwirtschaft zu? - Bundestagswahl: Teil 3/6 – Die LINKE und Bündnis 90/Die Grünen Bundestagswahl 2017: Die ersten Parteien haben ihre Wahlprogramme veröffentlicht. Endgültige Fassungen gibt es zwar noch nicht, doch die Entwürfe vermitteln bereits einen guten Eindruck, wohin die Reise für die Wohnungswirtschaft gehen soll. Für private Eigentümer und professionelle Akteure der Branche lohnt es deshalb, einen Blick […]
  • Bundestagswahl 2017: Was kommt auf die Immobilienwirtschaft zu? - Bundestagswahl 2017: Teil 2/6 – AFD und FDP In einer losen Reihe untersuche ich für CASH Online den Inhalt der Parteiprogramme  für die Bundestagswahl 2017 und stelle die Frage: Was kommt auf die Immobilienwirtschaft zu? Die ersten Parteien haben ihre Wahlprogramme veröffentlicht. Endgültige Fassungen gibt es zwar noch nicht, doch die Entwürfe vermitteln bereits einen […]
  • Bundestagswahl 2017: Was kommt auf die Immobilienwirtschaft zu? - Bundestagswahl 2017: Was kommt auf die Immobilienwirtschaft zu? Die aktuelle Legislaturperiode hielt für die Immobilienwirtschaft einige böse Überraschungen bereit. Die Politik hat eine Vielzahl gesetzlicher Regulierungen und Reformen beschlossen, die erhebliche, meist negative Auswirkungen für Immobilienbesitzer haben. Die beiden Mietrechtsreformen, inklusive Mietpreisbremse und geplanter Mietspiegel-Erweiterung, sowie EnEV 2014 und 2016 sind nur die prominentesten Beispiele. […]
  • Relativ gut. Was uns 2017 bewegt. - Relativ gut! Was uns bewegt. Die Grundpanik und Verunsicherung Das Jahr schreitet voran. Immobilienmarktanalysen erscheinen und Trump ist neuer Präsident der USA. Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland werfen ihre Schatten voraus. Der G-20 Gipfel kommt nach Hamburg. Die Handelskammer wurde von Populisten erobert und 350 Jahre Tradition stehen auf dem Spiel. Was den […]
  • Flucht in die Provinz? - Die Preise für Immobilien steigen weiter und besonders in den deutschen Metropolen entsprechen die geforderten Summen nicht mehr den tatsächlichen Werten der Objekte. Daher spielt mancher Anleger mit dem Gedanken, beim Immobilienkauf auf kleinere Städte und ländlichere Gebiete in die Provinz auszuweichen. Doch welche Region sich für welchen Käufer eignet, ist nicht nur vom Preis […]
  • Aus dem Ehrenamt: RICS bezieht Stellung – Zielkonflikte der Wohnungswirtschaft - Aus dem Ehrenamt – RICS zeigt Zielkonflikte auf Jeder Hamburger Kaufmann bekleidet verschiedene Ehrenämter. Ich selbst bin unter anderem für die Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) als Leiter einer „Spezialeinheit“ tätig, die sich ausschließlich mit dem Thema „Investition in Wohnimmobilien“ beschäftigt. Wir beraten den Vorstand der RICS und geben so Themen und Fragen in […]
  • Schildbürgerstreich Lärmschutzförderung - Schildbürgerstreich Lärmschutz Letzte Woche titelte das Hamburger Abendblatt groß, dass es endlich ein Förderprogramm zur Verbesserung des Schallschutzes an lauten Straßen gäbe. In sehr ausführlichen Tabellen und Texten wurden die förderfähigen Maßnahmen und die betroffenen Straßen für die Lärmschutzförderung dargestellt. Angekündigt waren Fördersummen bis zu 75% des Investments. Ein Schildbürgerstreich. Der Artikel beruht auf einer […]