Nachlass mit Weitblick: Sanieren oder verkaufen?

Wer eine Immobilie vererbt oder verschenkt, sollte sich frühzeitig mit den Konsequenzen befassen. Das Gebäudeenergiegesetz schreibt Sanierungen nicht nur für Käufer, sondern auch für Erben und Beschenkte vor. Eine unüberlegte Entscheidung kann hohe Kosten oder Steuerbelastungen mit sich bringen. Wer strategisch plant, sichert den Wert der Immobilie und entlastet seine Nachkommen.

Sanierung: Wert erhalten, aber mit Pflichten

Eine Sanierung kann den Immobilienwert steigern, erfordert aber hohe Investitionen. Gleichzeitig erhöht sie den Verkehrswert – und damit die Erbschaftsteuer. Besonders wichtig: Nach dem GEG müssen Erben energetische Sanierungen durchführen, sofern sie nicht unter eine Ausnahme fallen. Wer eine unsanierte Immobilie weitergibt, hinterlässt den Erben daher nicht nur Vermögen, sondern auch Verpflichtungen.

Verkauf: Liquidität und steuerliche Vorteile

Insbesondere wenn hohe Sanierungskosten oder steuerliche Belastungen drohen, kann ein Verkauf finanziell sinnvoll sein. Wird die Immobilie noch zu Lebzeiten verkauft, lässt sich die Erbschaftsteuer durch geschickte Anlage des Erlöses oft reduzieren. Auch ein Verkauf nach einer Erbschaft kann sich lohnen, erfordert aber steuerliche Planung. Wer die Spekulationsfrist von zehn Jahren beachtet, kann einen Veräußerungsgewinn steuerfrei realisieren. Zudem vermeidet ein Verkauf Konflikte zwischen Erben, wenn es unterschiedliche Vorstellungen über die Nutzung gibt.

Frühzeitige Planung schützt den Nachlass

Bei der Übergabe von Immobilien gilt es nicht nur rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Deshalb ist es sinnvoll, bereits vor dem Gang zum Steuerberater oder Notar eine ganzheitliche strategische Betrachtung vorzunehmen. Was es braucht, ist ein neutraler Berater, der alle relevanten Perspektiven einbezieht – und vor allem die Wünsche der Familie richtig einordnet und priorisiert. Genau darin liegt der Kern einer vorausschauenden Erbschaftsplanung: Es geht darum, gemeinsam eine Idee für die Zukunft zu entwickeln, die rechtlich tragfähig, wirtschaftlich sinnvoll und familiär tragbar ist.

Oliver Moll

Moll & Moll Zinshaus GmbH

www.mollundmoll.de

Den Artikel in in der Presse finden Sie hier